|
Peggy Sylopp und Giovanni Longo,
Peggy Sylopp – Medien- und Lichtkünstlerin, Kuratorin
geboren am 22.07.1966 in Aschaffenburg
Nach einer fototechnischen Ausbildung widmete sie sich in den 1990er
Jahren zunächst verschiedenen Formen darstellender Kunst (Musik,
Schauspiel, Pantomime, Tanz) um dann mit Fotografie, Super 8
und Video zu arbeiten, vorwiegend als Environments für Bühnen und
Live Acts. Diplom-Informatikerin im Abschluss an der Technischen Universtität Berlin, seit 1999 ist der
Computer ihr bevorzugtes Arbeitsinstrument.
Seit 2000 arbeitet sie im Bereich der digitalen visuellen Kunst,
zunächst vorwiegend mit der Verarbeitung von Videoaufnahmen,
Fotografien und der Erstellung von 3D-Objekten in Verwendung für Diainstallationen
als Environment für Bühne und Events,
seit 2002 mit Echtzeit-generierter Grafik in Performances und Installationen in Kooperation mit Klangkünstlern
und TänzerInnen.
Sie arbeitet seit 2000 mit dem Klangkünstler Giovanni Longo in gemeinsamen
Projekten mit Schwerpunkt Klang- und Medienkunst, zumeist mit Einbezug
unterschiedlicher Formen von Interaktivität. Darüberhinaus organisieren
sie als Kuratorenteam "Experience
Art!" seit 2002 Ausstellungen und Veranstaltungen zur Übermittlung
der Thematik 'Kunst und Technik' innerhalb unterschiedlichen Kunstgattungen und in verschiedenen Kontexten.
Ihre Werke wurden gezeigt u.a. in:
Irland im Shandon Craft Center Cork, Goethe Institut Beirut (Libanon),
und in Berlin im 103Studio, Italienisches Kulturinstitut, Technische
Universtität, Art Center Friedrichstraße,
Berliner Kunstsalon, Universität der Künste, Ballhaus Naunynstraße und der Berlinische
Galerie, Altes Postfuhramt.
Lebt und arbeitet in Berlin
Arbeitsschwerpunkte
Die Arbeiten von Peggy Sylopp sind vorwiegend von der minimalistischen
und abstrakten Malerei und Fotografie inspiriert.
Teilweise orientieren sie sich stilistisch an ästhetischen Konzepten
von Avantgardformen wie Minimalismus, Fluxus oder Expressionismus
und übertragen
sie experimentell auf zeitgenössische Ausdrucksformen der elektronischen
Kultur und der digitalen Kunst. In ihren Performances und (Raum-)
Installationen arbeitet sie mit Kombinationen von verschiedenen
visuellen Techniken:
Live-Video-Processing, Steuerung mit Sound, digitale Feedbacksysteme,
Echtzeit- Generierung von Grafik, Bewegungserkennung, abstrakte
3D-Objekte und 3D-Animation amorpher Flächen, Projektionsüberlagerungen
und -Verzerrungen. Sie arbeitet vorwiegend mit Klangkünstlern und
mit TänzerInnen,
wobei die Performances von einer intensiven Interaktion zwischen den Beteiligten charakterisiert
sind. Ihre Arbeiten bewegen sich zwischen Unvorhersehbarkeit
und festgelegten Kompositionen, die Nicht-
Wiederholbarkeit kennzeichnet den Live-Charakter der Performances
und die interaktive Dynamik der Installationen.
Giovanni Longo – Klangkünstler und Kurator 
1959 in Florenz geboren.
Naturwissenschaftliche Studien in Florenz und Urbino. Er beschäftigt sich seit der Jugendzeit mit Musik, Improvisation
und Komposition am Klavier und mit Elektroakustischer
Musik. Die frühe intensive Erfahrung mit analogen Synthesizers
und mit den ersten digitalen Musikinstrumenten führte vor allem zur Realisierung von mehrkanaliger
Klanginstallationen, zuerst mit
zusätzlicher Unterstützung von Tonbandgeräten und CD-Playern,
später zunehmend ausschließlich mit Computer.
Seit Anfang der 1990er ist er im Bereich Klangkunst, Installationen
und Performances tätig, vorwiegend in Kooperation
mit bildenden und Video-Künstler/innen.
Seit 2000 arbeitet er mit der Medienkünstlerin Peggy Sylopp in
gemeinsamen Projekten mit Schwerpunkt Klang-, Video-, und
Medienkunst, zumeist mit Einbezug unterschiedlicher Formen von Interaktivität.
Darüberhinaus organisieren sie als Kuratorenteam "Experience
Art!" seit 2002 Ausstellungen und Veranstaltungen
zur Übermittlung der Thematik 'Kunst und Technik'
innerhalb unterschiedlichen Kunstgattungen und in
verschiedenen Kontexten. Seine Werke wurden gezeigt in Berlin u.a.
in der Universität der
Künste, Akademie der Künste, Technische Universität
Berlin, Art Center Berlin Friedrichstrasse, Schinkel Museum im
Friedrichswerdersche Kirche, Berlinische Galerie, Italienisches Kulturinstitut,
Tiefbunker Alexanderplatz, Berliner Kunstsalon und in der Schweitz
im Centro
d' Arte Contemporanea Chiasso, Tessin.
Lebt und arbeitet in Berlin.
Arbeitsschwerpunkte
In der Arbeit von Giovanni Longo treffen Neue Musik, Serialismus,
Minimalismus, Musique Concréte, Stochastik mit
Aspekten der Pop-Kultur von Clubmusik bis Ambient Music bis über
die Grenzen der Subkultur zusammen.
Mehrkanalige begehbare Installationen entstehen durch Integration
von bedingter
Zufälligkeit, Klangsynthese und Algorithmischer
Komposition in Echtzeit, Verarbeitung von Umgebungsgeräuschen
und dem aktiven Einbezug der Besucher. Er arbeitet konzeptionell
mit vorhandenen Umgebungen und Situationen, dabei setzt er
in den Klanginstallationen bildnerische und
plastische Elemente in Form von found objects, modifizierten Elektronik-Komponenten
und unterschiedliche Materialien ein,
die nicht selten eine formale und konzeptuelle Funktion übernehmen. In den Performances
von in Echtzeit synthetisierten Sounds fügt
er experimentell digitale und analoge Klänge zusammen,
als Musik-Instrument dient der Laptop in Verbindung mit Audio-Hardware
für live electronics. Die langsam evolvierenden Klänge
gestalten mutierende Klanglandschaften, erwecken Assoziationen und wirken trotz des kompositorischen Spannungaufbaus
immersiv auf die Zuhörer.
weitere Informationen finden Sie unter:
www.generative.org
www.experience-art.de
|
|